Unser umfassendes Seminarpaket auf einen Blick:
Zur Einführung des Elektronischen Urkundenarchivs bieten wir gemeinsam mit unserem bewährten Referenten-Duo Notar Walter Büttner und GF der Westf. Notarkammer RA Christoph Sandkühler praxisbezogene ONLINE-SCHULUNGEN für Notarmitarbeiter/innen und Notare/innen via Zoom an. Beide Referenten waren sowohl rechtlich als auch technisch in die Vorbereitung und konkrete Umsetzung des Elektronischen Urkundenarchivs eingebunden und können daher besonders wertvolle Einblicke bei der Einführung des Urkundenarchivs in Ihrem Notariat liefern.
Unsere Live-Online-Seminare mit sehr attraktiven Mengenrabatten finden vom Oktober 2021 bis Anfang Januar 2022 statt und sind aufgeteilt in ein „FACHSEMINAR A“ sowie ein „PRAXISSEMINAR B“ mit jeweils drei Stunden.
In Kooperation mit der NOTARKAMMER Baden-Württemberg bieten wir für Notare/innen und deren Mitarbeiter/innen aus Baden-Württemberg jeweils einen exklusiven Termin für das FACHSEMINAR A am 07.12.2021 und für das PRAXISSEMINAR B am 10.12.2021 an.
Sie können als Kunde aus Baden-Württemberg bei der Terminauswahl sowohl diese exklusiven Termine, aber auch alle anderen „bundesweiten“ Termine auswählen und kombinieren. Aufgrund der Kooperation mit der Notarkammer erhalten Sie neben den übrigen Mengenrabatten einen zusätzlichen Rabatt von 15% auf die gesamte Bestellsumme.
Hierfür müssen Sie unten im Shop (Warenkorb) lediglich den Gutschein-Code „ba-wü15“ eingeben.
Seminar A bietet die praxisorientierte Einführung in die Regelungen, Organisation und Umsetzung des Urkundenarchivs für das einzelne Notariat. Das Anwender-Seminar B zeigt dagegen anschaulich anhand von Fällen auf Basis der Urkundenarchiv-Software die berufsrechtlich einwandfreie Bedienung der Systeme und findet weitgehend direkt in XNP statt. Teilnehmer/innen dieses PRAXISSEMINARS B erhalten im Downloadbereich mind. 10 vertiefende ausführliche Schulungsvideos (Step-by-Step zu typischen Praxisfällen) erstellt vom Notar-IT-Experten Stefan Schmittner sowie zahlreiche weitere Seminarunterlagen.
Die beiden Seminare A und B sind zwar systematisch aufeinander aufgebaut, können aber unproblematisch auch einzeln gebucht werden. Sofern Teilnehmer/innen beide Seminare A und B gebucht haben, erhalten sie als „Nachsorge“ gratis ein „UPDATE-SEMINAR C“ am 10. Januar / 1. Februar 2022 nach dem Start. Damit werden die wichtigsten Erkenntnisgewinne und Praxisempfehlungen mit einer Dauer von weiteren 1,5 Stunden vermittelt und eine „Aktualitätsgarantie“ sichergestellt.
Unsere Seminarinhalte im Einzelnen:
FACHSEMINAR A für Notarmitarbeiter/innen und Notare/innen: Einführung in Urkundenarchiv und Verzeichnisse
(3 Zeitstunden inkl. 15-minütiger Pause)
Referenten-Duo: Notar Walter Büttner und RA Christoph Sandkühler
- Chancen der Digitalisierung im Notariat
- Vorbereitende Maßnahmen im Notariat zur Einführung des Urkundenarchivs
- Neuregelung der Aufbewahrung von Notariatsakten mit Übertragungsvorschriften, Prozessabläufen, Berichtigungen / Nachträgen / Verweisen
- Führung des Urkundenverzeichnisses
- Führung des Verwahrungsverzeichnisses
- Elektronische Nebenaktenführung im Notariat
- Nebenregelungen wie Finanzierung, Sicherheit mit TO-Maßnahmen, Altakten, Aufgaben der Kammern u.v.m.
- Besprechung der Fragestellungen der Teilnehmer/innen gestellt im F & A live über Zoom
Termin | Uhrzeit | Seminar |
---|---|---|
07.12.2021 (Di.) | 11-14 Uhr | Fachseminar A „Ba-Wü-Spezial“ |
13.12.2021 (Mo.) Zusatztermin | 13-16 Uhr – | Fachseminar A (Z-7) – |
04.01.2022 (Di.) | 11-14 Uhr | Fachseminar A (6.) |
Eine Verteilung einzelner oder sämtlicher Teilnehmer/innen auf unterschiedliche Termine ist im Buchungsprozess problemlos möglich.
PRAXISSEMINAR B für Notarmitarbeiter/innen und Notare/innen: Praktische Anwendung von Urkundenarchiv und Verzeichnissen in XNP
(3 Zeitstunden inkl. 15-minütiger Pause)
Referent: Walter Büttner; Moderator: Christoph Sandkühler
- Kurzeinführung in das Urkundenarchivgesetz und die NotAktVV
- Vorbereitung, Einrichtung, Installation, Konzeption und Sicherheitsaspekte
- Urkundendigitalisierung (Scanprozess)
- Urkundenarchivierung (Herstellung der elektronischen Fassung der Urschrift)
- Praktische Bedienung des Urkundenverzeichnisses
- Praktische Bedienung des Verwahrungsverzeichnisses
- Sonderfälle und Lösungen
- Nutzung der elektronischen Fassungen für den ELRV im GB und HR
- Besprechung der Fragestellungen der Teilnehmer/innen gestellt im F & A live über Zoom
Termin | Uhrzeit | Seminar |
---|---|---|
Ursprünglicher Termin 16.11.2021 | ||
10.12.2021 (Fr.) | 11-14 Uhr | Praxisseminar B (4.) |
10.12.2021 (Fr.) | 15-18 Uhr | Praxisseminar B „Ba-Wü Spezial“ |
14.12.2021 (Di.) | 11-14 Uhr | Praxisseminar B (5.) |
28.12.2021 (Di.) Uhrzeit geändert ==> | 13 – 16 Uhr | Praxisseminar B (6.) – |
05.01.2022 (Mi.) | 11-14 Uhr | Praxisseminar B (7.) |
Eine Verteilung einzelner oder sämtlicher Teilnehmer/innen auf unterschiedliche Termine ist im Buchungsprozess problemlos möglich.
Zusätzlich im Downloadbereich bei Buchung des PRAXISSEMINARS B: Mindestens 10 vertiefende ausführliche SCHULUNGSVIDEOS erstellt von Stefan Schmittner mit folgenden Inhalten:
- Arbeit als Sachbearbeiter/in mit dem Urkundenverzeichnis (UVZ) und Urkundenarchiv (UA)
- Für das Urkundenverzeichnis die Beteiligten erfassen
- Übereinstimmungsvermerk erstellen (Mitarbeitersicht und Notarsicht)
- Urkunden einstellen in das UA
- Arbeit als Notar/in und Notarvertreter/in mit UVZ und UA
- Finden und Abrufen der elektronischen Fassung der Urschrift
- Ausgabe in elektronischer Form und Nutzung im elektronischen Rechtsverkehr (ELRV) mit Grundbuchamt und Handelsregister
- Abrufen einer Urkunde und Ausgaben in Papierform erstellen
- Praktische Bedienung des Verwahrungsverzeichnisses
- Erstellen von Jahresübersichten
Hinweis: Diese Vertiefungsvideos erhalten Sie lediglich im Downloadbereich des PRAXISSEMINARS B. Sofern Sie nur das FACHSEMINAR A gebucht haben, sind diese Videos nicht enthalten.
UPDATE-SEMINAR C als „Nachsorge“ nach dem Start in 2022
Am 10. Januar 2022 und 1. Februar 2022 von 12:00-13:30 Uhr GRATIS NUR für alle Teilnehmer/innen beider Seminare (A und B).
Referenten-Duo: Notar Walter Büttner und RA Christoph Sandkühler
- Aktualisierung von Inhalten: Darstellung der Softwareanpassungen & Co. im Zeitraum zwischen Seminar und Inbetriebnahme des Urkundenarchivs mit Auffrischung der wesentlichen Bedienungsaspekte
- Erkenntnisgewinne und Praxiserfahrungen nach dem Start, Best Practice, häufige Fehler und deren Lösungen, ggf. Erkenntnisse aus dem Anwendersupport
- Alle Teilnehmer/innen, die an einem Seminar A und einem Seminar B teilgenommen haben, erhalten für beide Seminar C-Termine am 10. Januar 2022 und am 1. Februar 2022 automatisch eine Zoom-Einladung spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin zugeschickt und können dann je nach Präferenz teilnehmen (bei Bedarf auch an beiden Alternativterminen)
Alle Teilnehmer/innen, die an einem Seminar A und einem Seminar B teilgenommen haben, erhalten für beide Seminar C-Termine am 10. Januar 2022 und am 1. Februar 2022 automatisch eine Zoom-Einladung spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin zugeschickt und können dann je nach Präferenz teilnehmen (bei Bedarf auch an beiden Alternativterminen).
Fachseminar A
Im nachfolgenden Preis pro Teilnehmer/in enthalten:
- FACHSEMINAR A (Termin pro Teilnehmer/in frei wählbar, Dauer 3 Stunden inkl. 15-minütiger Pause)
- UPDATE-SEMINAR C am 10.1. und 1.2.2021 (NUR sofern Teilnehmer/in auch Seminar B gebucht hat – in diesem Fall automatisch bei beiden Seminar C-Terminen angemeldet, Dauer 1,5 Stunden)
- Zugang zum Downloadbereich des FACHSEMINARS A mit folgenden verfügbaren Inhalten:
- Präsentationsunterlagen des Seminars A
- Fragen & Antworten (F&A) Dokument mit typischen Praxisfragen und Antworten erstellt durch Walter Büttner und Christoph Sandkühler
- Teilnehmerzertifikat für die angemeldeten Teilnehmer/innen des Seminars A
Buchung von 7 und mehr Teilnehmern/innen: 69 €* netto pro Person
Buchung 4-6 Teilnehmern/innen: 99 €* netto pro Person
Buchung 2-3 Teilnehmern/innen: 119 €* netto pro Person
Buchung 1 Teilnehmer/in: 149 €* netto pro Person
*zzgl. USt.
Achtung: Der Mengenrabatt setzt die Buchung in einem Bestellvorgang voraus.
Bei gleichzeitiger Buchung von PRAXISSEMINAR B erhalten Sie zusätzlich 25 % Rabatt auf Ihre Buchung von FACHSEMINAR A. Falls Sie mehrere Teilnehmer/innen für das FACHSEMINAR A anmelden, erhalten alle den Rabatt auf die jeweiligen Buchungen des Seminars A.
Voraussetzung: Die Buchungen von Seminar A und B müssen innerhalb eines Bestellprozesses erfolgen.
praxisseminar b
Im nachfolgenden Preis pro Teilnehmer/in enthalten:
- Praxisseminar B (Termin pro Teilnehmer/in frei wählbar, Dauer 3 Stunden inkl. 15-minütiger Pause)
- UPDATE-SEMINAR C am 10.1. und 1.2.2021 (NUR sofern Teilnehmer/in auch Seminar A gebucht hat – in diesem Fall automatisch bei beiden Seminar C-Terminen angemeldet, Dauer 1,5 Stunden)
- Zugang zum Downloadbereich des PRAXISSEMINARS B mit folgenden verfügbaren Inhalten:
- Mind. 10 vertiefende ausführliche Schulungsvideos für typische Praxisfälle (Step-by-Step) erstellt von IT-Experten Stefan Schmittner
- Präsentationsunterlagen des Seminars B
- Fragen & Antworten (F&A) Dokument mit typischen Praxisfragen und Antworten erstellt durch Walter Büttner und Christoph Sandkühler
- Service: Zusätzliches umfassendes PDF-Dokument mit einem Verzeichnis sämtlicher Seminarunterlagen und anklickbaren Hyperlinks zur Ansicht der vertiefenden Schulungsvideos. Sämtliche dort aufgelisteten Unterlagen, Videos sowie die einzelnen Video-Abschnitte können durch das Anklicken angeschaut werden und müssen nicht separat abgespeichert werden.
- Teilnehmerzertifikat für die angemeldeten Teilnehmer/innen des Seminars B
Buchung von 7 und mehr Teilnehmern/innen: 89 €* netto pro Person
Buchung 4-6 Teilnehmern/innen: 119 €* netto pro Person,
Buchung 2-3 Teilnehmern/innen: 149 €* netto pro Person
Buchung 1 Teilnehmer/in: 249 €* netto pro Person
*zzgl. USt.
Achtung: Der Mengenrabatt setzt die Buchung in einem Bestellvorgang voraus.
Bei gleichzeitiger Buchung von FACHSEMINAR A erhalten Sie zusätzlich 25 % Rabatt auf Ihre Buchung von FACHSEMINAR A. Falls Sie mehrere Teilnehmer/innen zusätzlich für das FACHSEMINAR A anmelden, erhalten alle den Rabatt auf die jeweiligen Buchungen des Seminars A.
Voraussetzung: Die Buchungen von Seminar A und B müssen innerhalb eines Bestellprozesses erfolgen.
Termine und Buchung – Ba-Wü-Spezial
Bitte wählen Sie nachfolgend den/die jeweiligen Wunschtermin/e mit der gewünschten Anzahl an Teilnehmer/innen. Sie haben hier volle Flexibilität und können bei mehreren Teilnehmer/innen diese auf unterschiedliche Termine und Seminare verteilen. Sie können als Kunde aus Baden-Württemberg bei der Terminauswahl sowohl die beiden exklusiven Termine, aber auch alle anderen „bundesweiten“ Termine auswählen und kombinieren.
Bei der Anmeldung mehrerer Teilnehmer/innen erhalten Sie attraktive Mengenrabatte. Wenn Sie dann auch noch das FACHSEMINAR A mit dem PRAXISSEMINAR B kombinieren, erhalten Sie zusätzlich 25 % Rabatt für alle Teilnehmer/innen auf die Buchung des FACHSEMINARs A. Ein weiterer Vorteil der Kombi-Buchung von Seminar A und B ist die kostenlose Teilnahme am UPDATE-SEMINAR C für alle Teilnehmer/innen, die die Seminare A und B gebucht haben.
Bitte klicken Sie nach Ihrer Vorauswahl auf den Button „In den Warenkorb“.
Hiermit werden Sie auf den Warenkorb weitergeleitet, wo Sie Ihre Angaben nochmals prüfen, bei Bedarf korrigieren und anschließend Ihre Buchung abschließen können.
Aufgrund der Kooperation mit der Notarkammer erhalten Sie neben den übrigen Mengenrabatten einen zusätzlichen Rabatt von 15% auf die gesamte Bestellsumme.
Hierfür müssen Sie unten im Shop (Warenkorb) lediglich den Gutschein-Code „ba-wü15“ eingeben und den Button „Gutschein anwenden“ klicken.
Wichtiger Hinweis – alle Teilnehmer/innen benötigen eine eigene Mailadresse für den Zugang zum eingesetzten Webinartool Zoom.
Terminauswahl – Ba-Wü-Spezial Termine
Name | Kaufen |
---|---|
FACHSEMINAR A (Ba-Wü-Spezial): Einführung in Urkundenarchiv & Verzeichnisse: 07.12.2021 (Di.), 11-14 Uhr | |
PRAXISSEMINAR B (Ba-Wü-Spezial): Praktische Anwendung von Urkundenarchiv & Verzeichnissen in XNP: 10.12.2021 (Fr.), 15-18 Uhr |
Terminauswahl – unsere allgemeinen Termine
Name | Kaufen |
---|---|
FACHSEMINAR A (1): Einführung in Urkundenarchiv & Verzeichnisse: 01.10.2021 (Fr.) , 11-14 Uhr | |
FACHSEMINAR A (2): Einführung in Urkundenarchiv & Verzeichnisse: 18.10.2021 (Mo.), 11-14 Uhr | |
FACHSEMINAR A (3): Einführung in Urkundenarchiv & Verzeichnisse: 02.11.2021 (Di.), 10-13 Uhr | |
FACHSEMINAR A (4): Einführung in Urkundenarchiv & Verzeichnisse: 16.11.2021 (Di.), 11-14 Uhr | |
FACHSEMINAR A (5): Einführung in Urkundenarchiv & Verzeichnisse: 3.12.2021 (Fr.), 11-14 Uhr | |
FACHSEMINAR A (Z-7): Einführung in Urkundenarchiv & Verzeichnisse: 13.12.2021 (Mo.), 13-16 Uhr | |
KOMPAKT-SEMINAR D (1.): Praxis-Informationen zu Urkundenarchiv & Verzeichnisse: 28.12.2021 (Di.), 10-12 Uhr | |
KOMPAKT-SEMINAR D (2.): Praxis-Informationen zu Urkundenarchiv & Verzeichnisse: 30.12.2021 (D0.), 10-12 Uhr | |
KOMPAKT-SEMINAR D (3.): Praxis-Informationen zu Urkundenarchiv & Verzeichnisse: 10.01.2022 (Mo.), 9-11 Uhr | |
KOMPAKT-SEMINAR D (4.): Praxis-Informationen zu Urkundenarchiv & Verzeichnisse: 31.01.2022 (Mo.), 12-14 Uhr | |
FACHSEMINAR A (6): Einführung in Urkundenarchiv & Verzeichnisse: 04.01.2022 (Di.), 11-14 Uhr | |
PRAXISSEMINAR B (1): Praktische Anwendung von Urkundenarchiv & Verzeichnissen in XNP: 08.11.2021 (Mo.), 10-13 Uhr | |
PRAXISSEMINAR B (2): Praktische Anwendung von Urkundenarchiv & Verzeichnissen in XNP: 18.11.2021 (Do.), 15-18 Uhr | |
PRAXISSEMINAR B (3): Praktische Anwendung von Urkundenarchiv & Verzeichnissen in XNP: 29.11.2021 (Mo.), 11-14 Uhr | |
PRAXISSEMINAR B (4): Praktische Anwendung von Urkundenarchiv & Verzeichnissen in XNP: 10.12.2021 (Fr.), 11-14 Uhr | |
PRAXISSEMINAR B (5): Praktische Anwendung von Urkundenarchiv & Verzeichnissen in XNP: 14.12.2021 (Di.), 11-14 Uhr | |
PRAXISSEMINAR B (6): Praktische Anwendung von Urkundenarchiv & Verzeichnissen in XNP: 28.12.2021 (Di.), 13-16 Uhr | |
PRAXISSEMINAR B (7): Praktische Anwendung von Urkundenarchiv & Verzeichnissen in XNP: 05.01.2022 (Mi.), 11-14 Uhr |
Ablauf der Schulungen
Die Seminare werden mit der Webinarsoftware Zoom durchgeführt.
FACHSEMINAR A und PRAXISSEMINAR B
Als Teilnehmer/in der Seminare A und B erhalten Sie direkt nach der Bestellung eine E-Mail mit dem Ticket, den Zugangsinformationen samt Link für das Zoom Webinar und für den Downloadbereich und die Rechnung.
UPDATE-SEMINAR C
Als Teilnehmer/in der Seminare A und B werden Ihnen die Zoom-Zugangsdaten für das UPDATE-SEMINAR C vorsorglich für beide alternativen Termine 1 Woche vor Seminarbeginn per E-Mail zugeschickt.
Zeitnah vor den Webinaren erhalten Sie per E-Mail weitere detaillierte Informationen zum Ablauf. Bei technischen Fragen steht Ihnen vor und während der Seminare unser Support-Team per Telefon und E-Mail zur Verfügung.
Während der Webinare sehen Sie live die Referenten Notar Walter Büttner und RA Christoph Sandkühler und deren Präsentationen bzw. das Urkundenarchiv. Sie können über das F&A-Modul schriftlich Fragen an die Referenten stellen, die dann live beantwortet werden. Über die Chat-Funktion können Sie mit den Veranstaltern, dem Support-Team oder auch den anderen Teilnehmer/innen schriftlich kommunizieren.
Nach den Seminaren erhalten die Teilnehmer/innen die Bescheinigungen per E-Mail.
Wichtiger Hinweis – alle Teilnehmer/innen benötigen eine eigene Mailadresse für den Zugang zum Webinartool.
Support / Fragen
Fragen zum Ablauf der Online-Schulungen schicken Sie bitte per E-Mail an:
support@bielefelder-fachlehrgaenge.de
Wir melden uns nach Eingang so schnell wie möglich per E-Mail oder telefonisch bei Ihnen zurück. Bitte schreiben Sie uns per E-Mail insbesondere, sofern Sie nicht fünf Tage vor dem Online-Webinar die Einladung via Zoom erhalten haben. Bitte sichten Sie zuvor, ob die Zoom-Einladung sich bereits in Ihrem Spam Ordner befindet.
Inhaltliche Fragen zum Elektronischen Urkundenarchiv können Sie in den Online-Live-Schulungen mit Herrn Walter Büttner und Herrn Christoph Sandkühler per Online-Live-Chat stellen.