264. Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Parkhotel Gütersloh – GLEICHZEITIG interaktives Video-Live-Stream-Webinar

Mit unseren Topreferenten/-innen werden in dieser Pflichtfortbildung über 15 Zeitstunden gemäß § 15 FAO die untenstehenden Themen behandelt.

Die Fortbildungsveranstaltung für Fachanwälte im Miet- & Wohnungseigentumsrecht findet  vom Freitag 2. Dezember 2022 ab 9:30 Uhr bis Samstag 3. Dezember 2022 bis ca. 17:00 Uhr im Veranstaltungsort Parkhotel Gütersloh statt.

Die Präsenzveranstaltung findet mit tagesaktuell angepasstem Hygienekonzept statt.

Präsenzveranstaltung und interaktives Video-Live-Stream-Webinar

Wir werden die gesamte Präsenzveranstaltung zusätzlich per Video-Live-Stream über Zoom als interaktives Video Webinar übertragen. So können Sie die vollen 15 Stunden oder Teile davon alternativ als Online-Teilnehmer vollständig anerkannt gemäß § 15 Abs. 2 FAO absolvieren. 
Sie können als Webinar-Teilnehmer auch nur einzelne Vorträge buchen. 
Und 99.4 % der Online Teilnehmer würden die Veranstaltung noch mal online buchen – hier mehr Details.

99,3% unserer Hybrid-Online-Teilnehmer bei unseren 53 Hybridveranstaltungen in den Jahren 2020 und 2022 waren von der Qualität überzeugt und würden eine solche Veranstaltung bei uns noch einmal online buchen (auf Basis von repräsentativen 3.438 abgegebenen Bewertungen).

Durch die Live-Übertragung der „vor Ort“ auf der Bühne präsentierten Vorträge wird die Dynamik der Referenten bei uns auch für Online-Teilnehmer gesichert im Vergleich zu „reinen“ Online-Vorträgen, bei denen die Referenten am Schreibtisch sitzen und in die Laptop-Kamera schauen. 

Hier einige Kommentare der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

„Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, die Referenten und die Themen durchgehend spitze. Die Technik war grandios.“

„War das erste Mal dabei, aber bestimmt nicht das letzte Mal. Außer fachlich sehr gut und effizienten Vorträgen auch angenehme Atmosphäre, die man sogar online mitbekommt.“

„Insgesamt großes Kompliment für Ihre Technik: von vielen in den letzten Monaten besuchten online-Seminaren ist dies das mit Abstand bestorganisierte und technisch am übersichtlichsten eingerichtete Format.“

„Es war eine hervorragende Veranstaltung, sehr gute Referenten, sehr gute Vorträge, sehr gute Themenauswahl und hervorragende technische Umsetzung.“

„Ich war von den Präsenzveranstaltungen bereits immer begeistert und bin es von der Online- Veranstaltung ebenfalls. Ich würde die Online-Veranstaltung jederzeit wieder buchen.“

„Zur Qualität des Onlinezugangs kann ich nur sagen: die Zugangsvoraussetzung und die Bild- und Tonqualität waren einfach hervorragend“

Wir übertragen die Präsenzveranstaltung gefilmt mit Fernsehtechnik mit Profi-Kamera etc. in Kooperation mit einer Hamburger Film-Produktionsfirma als Experte für Live-Streaming-Dienste. Neben der aktuellen Powerpoint-Präsentation sehen Sie als Webinar-Teilnehmer die Referenten in Nahaufnahme und können Fragen per Online-Live-Chat an die Referenten vor Ort stellen. Wir stellen die erforderlichen Voraussetzungen zum Nachweis der Möglichkeiten der Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern und der Teilnehmer untereinander sowie der durchgängigen Teilnahme während der Fortbildung bereit.
Im Anschluss an die Veranstaltung lassen wir Ihnen eine Fortbildungsbescheinigung gemäß § 15 FAO auf elektronischem Weg zukommen.
Sie können als Webinar-Teilnehmer auch nur einzelne Vorträge buchen.

Unseren Präsenzteilnehmern bieten wir vor Seminarbeginn ein Frühstück an. Auch während der Tagung stehen Kaffee, Tee, Wasser sowie Erfrischungsgetränke bereit. Für unsere Ganztagesgäste sind ein Mittagessen sowie Kaffeepausen nebst zahlreicher Snacks am Vor- und Nachmittag im Preis inbegriffen.

Als Präsenzteilnehmer erhalten Sie die Seminarunterlagen auf Wunsch in einem Papierordner vor Ort sowie in jedem Fall zusätzlich vorab als Download.

Als Online-Teilnehmer erhalten Sie die Seminarunterlagen vorab als Download.
Zudem erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung den Link zum Zoom-Webinar und zusätzlich zahlreiche Hinweise zum Ablauf des Online-Webinars und der Sicherstellung der durchgängigen Teilnahme gemäß § 15 Abs. 2 FAO.

Bei Fragen zur Online-Teilnahme stehen wir gerne unter support@bielefelder-fachlehrgaenge.de zur Verfügung. Details zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unten.

Diese Veranstaltungen sind Seminare von 15 Zeitstunden als Pflichtfortbildung für Fachanwälte im Miet- & Wohnungseigentumsrecht nach § 15 FAO, nach deren Ende den Teilnehmern eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer über die Stunden, die sie anwesend waren, erteilt wird.

Unsere Präsenzveranstaltungen führen wir mit tagesaktuell angepasstem Hygienekonzept durch.

Sollte eine Durchführung der Präsenzveranstaltung wider Erwarten aufgrund eines erneuten Lockdowns nicht zulässig sein, garantieren wir Ihnen die vollständige Durchführung der Fortbildung als „normales” Video-Live-Webinar gemäß § 15 FAO (d.h. ohne Teilnehmer vor Ort) zu den feststehenden Terminen/Zeiten.
Wir werden die einzelnen Vorträge selbst in diesem Fall live von der Bühne im Veranstaltungssaal übertragen. Die Dynamik der Referenten und Vorträge wird dadurch gesichert.

Sie haben bei uns also Planungssicherheit und können garantiert Ihre 15 Fortbildungsstunden gemäß § 15 FAO zu den angegebenen Zeiten bei uns absolvieren.
Im Fall einer Präsenzbuchung können Sie in jedem Fall bis 14 Tage vor Seminarbeginn kostenfrei auf die Online-Teilnahme umbuchen. Bei noch verfügbaren Präsenzplätzen können Sie auch als Online Live Webinar Teilnehmer bei Zahlung des Präsenzpreis auf die Präsenzteilnahme umbuchen.

Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf elektronischem Wege nach erfolgter Teilnahme. Genauere Angaben zur Technik und dem Ablauf unserer Webinare erhalten Sie hier.

Agenda

Dr. Matthias Meyer-Abich

Richter am Amtsgericht Hamburg; Autor (Handbuch des Wohnraummietrechts; NZM; NJW), Referent bei Fachanwalts- und Richterfortbildungen, Norddeutscher Mietrechtstag, Hamburger Betriebskostentag

Praxisrelevante Rechtsprechung im Wohnraummietrecht 2022

Freitag 9.30 - 11.30 Uhr

Kaffeepause 11.30 – 11.45 Uhr

Prof. Dr. Florian Jacoby

Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht an der Universität Bielefeld sowie Direktor der Forschungsstelle für Immobilienrecht

Die WEG-Reform im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung

Das Referat analysiert den Umgang der Rechtsprechung mit der WEG-Reform: Welche Weichen sind gestellt, welche Streitpunkte zeichnen sich ab? Zu den Schwerpunkten zählen:

  • Verfahrensrecht (Beschlussanfechtung und Beschlussersetzung)
  • Störungen durch Eigentümer und Mieter
  • (Zerstrittene) Zweiergemeinschaft
  • Verwalterrecht
  • Tagesaktuelle Rechtsprechung

Freitag 11.45 - 13.45 Uhr

Mittagspause 13:45 – 14:15 Uhr

Dr. Kai Zehelein

Richter am Amtsgericht Hanau (als weiterer aufsichtführender Richter), Abteilung für Miet- und WEG-Sachen; Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main; Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM) beim Verlag C.H. Beck; Herausgeber zahlreicher Fachbücher zum Mietrecht, u.a. Langenberg/Zehelein, Betriebskosten- und Heizkostenrecht, 9. Aufl. 2019

Auswirkungen der Energiekrise auf Mietverhältnisse – Versorgungsbeschränkung und/oder unterjährige Vorauszahlungserhöhung

Freitag 14.15 - 15.45 Uhr

Kaffeepause 15.45 – 16.00 Uhr

Dr. Michael Selk

RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , FA für Bau- und Architektenrecht , FA für Strafrecht, Partner bei Weiland Rechtsanwälte, Hamburg

Eigenbedarfskündigung und Rüstzeug für die Beweisaufnahme – Prozessuale Besonderheiten um den Eigenbedarfsprozess

Freitag 16.00 - 18.00 Uhr

Dr. Oliver Elzer

Richter am Kammergericht Berlin; Herausgeber und Autor von über 50 Fachbüchern insbesondere zum Wohnungseigentumsrecht, u. a. dem WEG-Kommentar “Hügel/Elzer” sowie dem Formularbuch WEG “Elzer/Fritsch/Meier”, Sachverständiger im Rechtsausschuss des Bundestags bei dem WEMoG, Ansprechpartner und Berater der Bundesministerien in Fragen des Wohnungseigentumsrechts

WEG: Bauliche Veränderungen und ihre Kosten

Samstag 8.30 - 10.30 Uhr

Kaffeepause 10:30 – 10:45 Uhr

Prof. Dr. Markus Artz

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung, Direktor der Forschungsstelle für Immobilienrecht, Universität Bielefeld; Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstags e.V.

Mieterhöhungen im Bestand in besonderen Zeiten der Inflation

  • Vergleichsmiete
  • Indexmiete
  • Staffelmiete
  • Einseitige Erhöhung der Vorauszahlung

Samstag 10.45 - 12.15 Uhr

Mittagessen 12.15 – 12.45 Uhr

Dr. Ulrich Leo

Rechtsanwalt, avocado rechtsanwälte, Köln/Hamburg

Gewerbemietrecht in der anwaltlichen Praxis - Aktuelle Entwicklungen und Tipps und Tricks

Samstag 12.45 - 14.45 Uhr

Kaffeepause 14.45 – 15.00 Uhr

Prof. Dr. Ansgar Staudinger

Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bielefeld, Präsident des Verkehrsgerichtstages in Goslar

Aktuelle Streitfragen der Ferienhausmiete (im Ausland)

Samstag 15.00 - 17.00 Uhr

Änderungen vorbehalten |  Gesamtdauer: 15 Stunden 

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich

Eine Anmeldung zu diesem schon stattgefundenen Seminar ist nicht mehr möglich!

Teilbuchungen des Präsenzseminars sind auf Anfrage möglich. Schriftliche Stornierungen bis zum 04.11.2022 sind kostenlos. Nach diesem Zeitpunkt ist auch bei Nichtteilnahme der volle Lehrgangspreis zu zahlen. Dem Kunden wird das Recht eingeräumt, ohne Mehrkosten eine Ersatzperson zu stellen.  Das Recht auf Absagen des Lehrganges aus organisatorischen Gründen, z. B. Krankheit der Dozenten oder höhere Gewalt bleibt vorbehalten.

Parkhotel Gütersloh

Kirchstraße 27, 33330 Gütersloh, Deutschland
  • Parkhotel Gütersloh****, Kirchstr. 27, 33330 Gütersloh, Tel.: 05241/877-0
    Zimmer ab 75 € (Fr./Sa.) bzw. 108 (Woche) zzgl. 15 € Frühstück pro Person/Tag können zum Sonderpreis unter dem Stichwort „Beck Miet- & Wohnungseigentumsrecht “ selber gebucht werden.
    Bestes Hotel im Umkreis, sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis; Italiener mit mediterranen oder das Parkrestaurant mit klassischen Speisen, tolle Bar!

Anreise mit dem Pkw: Wenn Sie mit dem Pkw anreisen, nehmen Sie von der A2 die Ausfahrt 24 / Gütersloh, Verl. An der Ampel biegen sie in die Verler Strasse Richtung Gütersloh ein und folgen dem Straßenverlauf. Sie werden nun Schilder des Parkleitsystems sehen. Folgen Sie der roten Parkhausbeschilderung “Zentrum Ost” in der Innenstadt zum “Parkhaus Kirchstrasse”. Das Parkhaus liegt dem Parkhotel gegenüber. Anreise mit der Bahn:

  • IC/EC bis Hauptbahnhof Gütersloh
  • ICE bis Hauptbahnhof Bielefeld, von dort weiter bis Gütersloh

Das Parkhotel ist nur ca. 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Wenn Sie den Bahnhof verlassen gehen Sie links die Kaiserstraße entlang. Nach wenigen 100 Metern beginnt rechts die Kirchstraße. Das Hotel liegt auf der rechten Seite. Anreise mit dem Flugzeug:

  • Flughafen Paderborn/Lippstadt ca. 40 km
  • Flughafen Dortmund ca. 80 km
  • Flughafen Hannover ca. 110 km
  • Flughafen Düsseldorf ca. 180 km

Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Webinar sind:

  • Stabile Internetverbindung
  • PC / MAC mit aktuellem Browser, alternativ auch Tablet und Smartphone mit installierter Zoom-App
  • Lautsprecher (alternativ Headset/Kopfhörer) oder Teilnahme per Telefon.
  • Nicht erforderlich: Mikrofon oder Webcam

Wichtige Hinweise:

  • Bitte laden Sie den kostenlosen Zoom Client vorab herunter und installieren diesen = Link zum Download.
  • Weitere detailliertere Informationen zum Ablauf/ zur Technik finden Sie in unserem Kurzhandbuch als PDF mit Anweisungen und Screenshots zur Erläuterung = Download (als PDF).
  • Oder Sie nutzen unsere FAQ Seite mit allen wichtigen Informationen = www.bielefelder-fachlehrgaenge.de/faq/
  • Informationen zum organisatorischen Ablauf finden Sie auf unserer Seite Ablauf unserer Webinare
  • Sollten die obenstehenden Informationen Ihre Probleme nicht lösen, erhalten Sie zusätzliche technische Unterstützung durch unseren Support per Mail unter support@bielefelder-fachlehrgaenge.de.
  • Jeweils 30 Minuten vor und 30 Minuten nach Beginn des Webinars erhalten Sie auch telefonischen Support – die Durchwahl wird Ihnen in den Vorabmails mitgeteilt.