280. Steuerrecht im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück – Hybridveranstaltung (Präsenz / Online)
Hybrid-Veranstaltung
Fr. 17.11. bis Sa. 18.11.2023
Start 9:30 | Ende ca. 17:15
Mit unseren Topreferenten/-innen werden in dieser Pflichtfortbildung über 15 Zeitstunde(n) gemäß § 15 FAO die untenstehenden Themen behandelt.
Präsenzveranstaltung und interaktives Video-Live-Stream-Webinar
Wir werden die gesamte Präsenzveranstaltung zusätzlich per Video-Live-Stream über Zoom als interaktives Video Webinar übertragen. So können Sie die vollen 15 Stunden oder Teile davon alternativ als Online-Teilnehmer vollständig anerkannt gemäß § 15 Abs. 2 FAO absolvieren.
Sie können als Webinar-Teilnehmer auch nur einzelne Vorträge buchen.
99,3 % der Online Teilnehmer würden die Veranstaltung noch mal online buchen – hier mehr Details.
Hohe Teilnehmerzufriedenheit
Im Vorjahr wurde unser Seminar von den Teilnehmern mit einer hervorragenden Durchschnittsnote von 1,38 Präsenz, bzw. 1,37 Online bewertet.
*99,2 % unserer Hybrid-Online-Teilnehmer in 2020-2023 waren von der Qualität überzeugt und würden bei uns wieder online buchen (auf Basis von 4.666 abgegebenen Bewertungen).
Durch die Live-Übertragung der „vor Ort“ auf der Bühne präsentierten Vorträge wird die Dynamik der Referenten bei uns auch für Online-Teilnehmer gesichert im Vergleich zu „reinen“ Online-Vorträgen, bei denen die Referenten am Schreibtisch sitzen und in die Laptop-Kamera schauen.
Hier einige Kommentare der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
„Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, die Referenten und die Themen durchgehend spitze. Die Technik war grandios.“
„War das erste Mal dabei, aber bestimmt nicht das letzte Mal. Außer fachlich sehr gut und effizienten Vorträgen auch angenehme Atmosphäre, die man sogar online mitbekommt.“
„Insgesamt großes Kompliment für Ihre Technik: von vielen in den letzten Monaten besuchten online-Seminaren ist dies das mit Abstand bestorganisierte und technisch am übersichtlichsten eingerichtete Format.“
„Es war eine hervorragende Veranstaltung, sehr gute Referenten, sehr gute Vorträge, sehr gute Themenauswahl und hervorragende technische Umsetzung.“
„Ich war von den Präsenzveranstaltungen bereits immer begeistert und bin es von der Online- Veranstaltung ebenfalls. Ich würde die Online-Veranstaltung jederzeit wieder buchen.“
„Zur Qualität des Onlinezugangs kann ich nur sagen: die Zugangsvoraussetzung und die Bild- und Tonqualität waren einfach hervorragend“
Wir übertragen die Präsenzveranstaltung gefilmt mit Fernsehtechnik mit Profi-Kamera etc. in Kooperation mit einer Hamburger Film-Produktionsfirma als Experte für Live-Streaming-Dienste. Neben der aktuellen Powerpoint-Präsentation sehen Sie als Webinar-Teilnehmer die Referenten in Nahaufnahme und können Fragen per Online-Live-Chat an die Referenten vor Ort stellen. Wir stellen die erforderlichen Voraussetzungen zum Nachweis der Möglichkeiten der Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern und der Teilnehmer untereinander sowie der durchgängigen Teilnahme während der Fortbildung bereit.
Sie können als Webinar-Teilnehmer auch nur einzelne Vorträge buchen.
Unseren Präsenzteilnehmern bieten wir vor Seminarbeginn ein Frühstück an. Auch während der Tagung stehen Kaffee, Tee, Wasser sowie Erfrischungsgetränke bereit. Für unsere Ganztagesgäste sind ein Mittagessen sowie Kaffeepausen nebst zahlreicher Snacks am Vor- und Nachmittag im Preis inbegriffen.
Als Präsenzteilnehmer erhalten Sie die Seminarunterlagen auf Wunsch in einem Papierordner vor Ort sowie in jedem Fall zusätzlich vorab als Download.
Als Online-Teilnehmer erhalten Sie die Seminarunterlagen vorab als Download.
Zudem erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung den Link zum Zoom-Webinar und zusätzlich zahlreiche Hinweise zum Ablauf des Online-Webinars und der Sicherstellung der durchgängigen Teilnahme gemäß § 15 Abs. 2 FAO.
Bei Fragen zur Online-Teilnahme stehen wir gerne unter support@bielefelder-fachlehrgaenge.de zur Verfügung. Details zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unten.
Diese Veranstaltungen sind Seminare von 15 Zeitstunden als Pflichtfortbildung für Fachanwälte im Steuerrecht nach § 15 FAO, nach deren Ende den Teilnehmern eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer über die Stunden, die sie anwesend waren, erteilt wird.
Agenda
Dr. Peter Talaska
Rechtsanwalt u. Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Streck Mack Schwedhelm, Köln-Berlin-München
Aktuelles Steuerstrafrecht in der Praxis
- Aktuelle Rechtsprechung für die Praxis
- Steuerhinterziehung und Wettbewerbsregister
- Steuerhinterziehung und Insolvenz
Michael Blenkers
Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater, Moers
Aktuelles Steuerrecht
Neueste Entwicklungen in der Einkommensteuer, Umsatzsteuer, im Bilanzsteuerrecht, bei Personengesellschaften
Dr. Franziska Peters
Richterin Bundesfinanzhof (seit 1.1.2023) in München, zuvor Richterin am Finanzgericht Münster; Sachverständige im Finanzausschuss; Lehrbeauftragte an der Universität Siegen; Mitherausgeberin des Handbuchs „Steuerliche Betriebsprüfung“; Autorin in mehreren steuerlichen Kommentaren u. Handbüchern
Aktuelles zur Betriebsprüfung unter Berücksichtigung der Reform zum 01.01.2023
Wilfried Mannek
Regierungsdirektor im Ministerium der Finanzen des Landes NRW mit Zuständigkeiten u. a. für die steuerliche Unternehmensbewertung, Bedarfsbewertung für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer sowie für Einheitsbewertung und Grundsteuer, Düsseldorf
Aktuelles zur ErbSt/Bewertung
- Verwaltungserlasse zum Nachweis nach § 198 BewG
- Strenge Qualifizierungsanforderungen für Sachverständige
- Reaktion auf das BFH-Urteil zur Optionsfalle
- Vermächtnisse bei der beschränkten Steuerpflicht
- Scheidungsfolgenkosten
Freitag 16.15 - 18.15 Uhr
Wolfgang Arens
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeits-, Steuer-, Handels- und Gesellschaftsrecht, Notar, Partner bei Streitbörger, Bielefeld
Wege in die und Wege aus der GmbH und deren ertrag- und grunderwerbsteuerlichen Folgen
- Umstrukturierung eines bestehenden Einzelunternehmers in eine GmbH durch Einbringung oder Ausgliederung
- Umwandlung oder Umstrukturierung einer Personengesellschaft in eine GmbH durch Formwechsel, Verschmelzung oder Anwachsungsmodelle
- Umwandlung oder Umstrukturierung einer GmbH in eine Personengesellschaft
Dr. Wolfgang Reetz
Notar, Köln
Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen aus BFH-Sicht sowie steuermotiviertes Familienrecht
- Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen aus der Sicht des Bundesfinanzhofs („Bedarfsabfindung“, Auseinandersetzung Ehewohnung)
- steuermotiviertes Familienrecht und Nebenfolgen
Dr. Martin Weiss
Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht, Verlag C.H.BECK oHG, München
Aktuelle Entwicklungen in der Besteuerung von Kapitalgesellschaften
Dr. Ulf Gibhardt
Rechtsanwalt, Notar u. Steuerberater; Kanzlei GvW Graf von Westphalen, Frankfurt
Aktuelle Entwicklungen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Samstag 15.45 - 17.15 Uhr
Änderungen vorbehalten | Gesamtdauer: 15 Stunden
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich
Eine Anmeldung zu diesem schon stattgefundenen Seminar ist nicht mehr möglich!
Umbuchung gewünscht?
Sie möchten von einer bestehenden Präsenz- zu einer Online-Teilnahme oder umgekehrt umbuchen? Dies ist bis zu 14 Tage vor dem Seminar kostenfrei möglich.
Danach ist eine Umbuchung von Präsenz-Teilnahme auf Webinar-Teilnahme weiterhin möglich – es wird dann aber der Präsenzpreis berechnet.
Umbuchung von Präsenz- zu Online-Teilnahme und umgekehrt
Wir bieten Ihnen größtmögliche Flexibilität: Sie können nach erfolgter Präsenzbuchung bis zu 14 Tage vor dem Seminar kostenfrei auf eine Webinar-Teilnahme umbuchen (oder umgekehrt von online auf Präsenzteilnahme zum Präsenzpreis bei verfügbaren Präsenzplätzen).
Danach ist eine Umbuchung von Präsenz-Teilnahme auf Webinar-Teilnahme weiterhin möglich – es wird dann aber der Präsenzpreis berechnet.
Teilbuchungen des Präsenzseminars sind auf Anfrage möglich. Schriftliche Stornierungen bis zum 20.10.2023 sind kostenlos. Nach diesem Zeitpunkt ist auch bei Nichtteilnahme der volle Lehrgangspreis zu zahlen. Dem Kunden wird das Recht eingeräumt, ohne Mehrkosten eine Ersatzperson zu stellen. Das Recht auf Absagen des Lehrganges aus organisatorischen Gründen, z. B. Krankheit der Dozenten oder höhere Gewalt bleibt vorbehalten.
Das Parken ist direkt auf dem Gelände des A2 Forums, mit über 1000 Parkplätzen möglich. Die Flughäfen Paderborn, Dortmund, Kassel und Hannover sind für Gäste des A2 FORUM verkehrstechnisch am günstigsten gelegen: Der Flughafen Paderborn/Lippstadt, der von Ausstellern und Gästen des A2 FORUM zur An- und Abreise am häufigsten genutzt wird, liegt auf dem Gebiet von Büren, rund 15 km südwestlich von Paderborn und etwa 20 km ost-südöstlich von Lippstadt. Unweit südlich des Flughafens verläuft die Bundesautobahn 44 mit der Anschlussstelle Büren, über die der Flughafen direkt zu erreichen ist. Nach der Ankunft haben Sie die Möglichkeit, mit einem Mietwagen von Avis, Sixt oder Europcar weiter zu reisen. Wenn Sie gerne mit der Bahn reisen ist auch dies problemlos möglich: Der Bahnhof Rheda-Wiedenbrück ist gerade einmal 5 Taxi-Minuten vom A2 FORUM entfernt. Er liegt an der Bahnstrecke Hamm-Minden, einer der am dichtesten befahrenen Strecken Deutschlands. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Webinar sind: Wichtige Hinweise:
A2 Forum, direkt an der BAB 2
Gütersloher Str. 100, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Deutschland
Bestes Hotel im Umkreis, sensationelles Preis-Leistungsverhältnis; Italiener mit mediterranen oder das Parkrestaurant mit klassischen Speisen, tolle Bar!
Bei Buchung von Übernachtungen / Frühstück unter https://www.parkhotel-gt.de oder telefonisch unter 05241 /8770 mit dem Buchungscode „BiFa2023“ gewährt das Parkhotel einen Nachlass auf die tagesaktuellen Preise von 15 %.
Die Teilnahme am Frühstücksbuffet wird bei Buchung über den Buchungscode von 29 € auf 18 €/Person/Tag reduziert.
Der nächste Flughafen ist der Regionalflughafen Kassel-Calden, der etwa 100 km sudöstlich liegt.