Online-Seminar für Notarinnen & Notare und Mitarbeitende in Notariaten

Geldwäscheprävention 2025

mit Referent Dr. Thomas Diehn
an drei alternativen Terminen

Live-Webinar

Mi. 29.01.2025
Mo. 17.02.2025

Mo. 24.03.2025

12:30 – 14.00 Uhr
12:30 – 14.00 Uhr
11:00 – 12.30 Uhr

Die Geldwäscheprävention durch Notarinnen und Notare bleibt ein zentrales Thema für Politik und Aufsicht und erfordert daher nach wie vor Aufmerksamkeit. Regelmäßige Updates sind nicht nur sinnvoll, sondern gehören zur Dienstpflicht, denn kein Monat vergeht ohne Meldungen zum Thema Geldwäsche in den juristischen Newslettern: im Oktober 2024 gab es eine neue Liste mit FAFT Risikostaaten. Im November 2024 hat die FIU ihren Jahresbericht 2023 vorgestellt mit einem Abschnitt zur „Verschleierung im Immobiliensektor“ und im Dezember 2024 kamen die neuen Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin heraus, die ab 2025 (für Banken etc.) gelten.

Wir freuen uns, Anfang 2025 erneut den ehemaligen Geschäftsführer der Bundesnotarkammer, Dr. Thomas Diehn, als Referenten gewonnen zu haben. Er wird in 90 Minuten die neuesten Entwicklungen und praxisnahe Prüfungsschwerpunkte beleuchten.

Dieser Kurs richtet sich an Notarinnen und Notare sowie deren Mitarbeitende, die sich mit Geldwäscheprüfungen befassen.

Der 1,5-stündige Kurs findet an drei möglichen Terminen statt: Mittwoch, 29.01.2025, Montag, 17.02.2025 (jeweils 12:30 – 14:00 Uhr) und Montag, 24.03.2025 (11:00 – 12:30 Uhr).

Geldwäscheprävention 2025 - Bielefelder Fachlehrgänge

Referent
Dr. Thomas Diehn

LL.M. (Harvard), Notar seit 2011, Hamburg; Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg, Juristische Fakultät; Geschäftsführer der Bundesnotarkammer (bis 2012);

Langjähriger Referent zum Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) und zum Thema Geldwäsche-Pflichten im Notariat.

Themen

Folgende Themen werden behandelt:

  1. Update allgemeine Sorgfaltspflichten
  2. Überblick und Beispiele zum wirtschaftlich Berechtigten
  3. Update Risikoländer und Rechtsfolgen
  4. Beurkundungsverbote
  5. Barzahlungsverbot und ImmoMeldeVO
  • Diese Fortbildung wird anerkannt gemäß 14 Abs. 6 BNotO.
  • Erstklassiges praxisrelevantes Webinar für Notare/innen und Mitarbeiter/innen Ihres Notariats mit hohen Rabatten bei Mehrfachbuchungen – interessant bei mehreren Teilnahmen zur gleichen Zeit an eigenen Arbeitsplätzen oder im Homeoffice.
  • Ein Teilnahmezertifikat für angemeldete Teilnehmer/innen wird nach der Veranstaltung digital zugesandt.
  • Jahrelange Praxiserfahrung des Referenten zum Themenkomplex Geldwäsche-Recht & -Pflichten.
  • Hoher Lerneffekt für Sie und Ihre Mitarbeiter/innen aufgrund des kurzweiligen Vortrags, samt zuvor übermittelter professioneller PowerPoint-Präsentation.
  • Fragen & Antworten (F&A) Dokument mit typischen Praxisfragen und Antworten zu Geldwäsche-Pflichten im Notariat.
  • Hoher Interaktionsgrad durch Vortrag und mündliche Fragenbeantwortung durch unseren Referenten über den Fragen & Antwortbereich.
  • Attraktive, bedienerfreundliche und interaktive Online-Live-Webinare über die Webinarplattform „Zoom“.

Drei alternative Termine

Mittwoch,
29. Januar 2025

12:30 bis 14:00 Uhr

Montag,
17. Februar 2025

12:30 bis 14:00 Uhr

Montag,
24. März 2025

11:00 bis 12:30 Uhr

Preise

  • 7 und mehr Teilnehmer/ innen:
    69 €*
  • 4 – 6 Teilnehmer/innen:
    89 €*
  • 2- 3 Teilnehmer/innen:
    109 €*
  • 1 Teilnehmer/in:
    199 €*

*netto pro Person, zzgl. USt.
Achtung: Der Mengenrabatt setzt die
Buchung in einem Bestellvorgang voraus.

Inklusive: 90 Minuten Webinar, hochaktuelle PowerPoint-Präsentation und Fragen & Antworten Dokument im Downloadbereich, Teilnahmezertifikat


Termine und Buchung

Bitte wählen Sie nachfolgend die gewünschte Anzahl an Teilnehmer/innen für diese Veranstaltung.

Bei der Anmeldung mehrerer Teilnehmer/innen erhalten Sie attraktive Mengenrabatte.

Bitte klicken Sie nach Ihrer Vorauswahl auf den Button „In den Warenkorb“.
Hiermit werden Sie auf den Warenkorb weitergeleitet, wo Sie Ihre Angaben nochmals prüfen, bei Bedarf korrigieren und anschließend Ihre Buchung abschließen können.

Wichtiger Hinweis – alle Teilnehmer/innen benötigen eine eigene Mailadresse für den Zugang zum Webinartool.

Buchung

NameKaufen
Geldwäscheprävention 2025 am 29.1.2025 (Mi.) - 12:30 – 14:00 Uhr
Geldwäscheprävention 2025 am 17.2.2025 (Mo.) - 12:30 – 14:00 Uhr
Geldwäscheprävention 2025 am 24.3.2025 (Mo.) - 11:00 – 12:30 Uhr

*zzgl. gesetzl. USt.

Ablauf der interaktiven Live Video-Webinare via ZOOM:

  • Für die Teilnahme am Live VideoWebinar erhalten Sie von uns einen Einladungslink für das Webinar (sog. Meeting) spätestens einen Tag vor dem Webinar zugesandt.
  • Zusätzlich erhalten Sie von uns in der gleichen E-Mail die Seminarunterlagen (Powerpoint Präsentation etc.)
  • Wenn Sie erstmals an einem ZOOM-Meeting über unseren Einladungslink teilnehmen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
    • Mit Installation: Sie werden automatisch gefragt, das Webinar mit der ZOOM Client Software zu öffnen und können auf diese Weise unkompliziert mit einem Klick kostenlos die Software herunterladen (zur Vereinfachung zu empfehlen).
    • Ohne Installation: Möchten Sie keine Installation des Clients, finden Sie unten im Systemdialog den Hinweis “Mit Ihrem Browser anmelden”. Als Folge wird der Client nicht geladen und Sie können mit dem Browser teilnehmen.
      Hierfür ist aber ein aktueller Browser wie Google Chrome, Firefox oder ein aktueller Microsoft Edge notwendig.
      Sie müssen dann Ihren Namen eingeben und ein Captcha (Spamschutz) ausfüllen.
      Mit dem Browser ist die Bild- und Tonqualität etwas schlechter als beim Zoom Client.
    • Um für Sie eine reibungslose Teilnahme am Live Video-Webinar zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten den Seminarraum früher zu betreten und ausreichend Zeit einzuplanen, um die Einsatzbereitschaft Ihrer Geräte sicherzustellen
  • Bildschirmaufteilung: Während des Webinars sehen Sie live den Referenten und seine Präsentation. Bei installierter Software können Sie sich je nach Präferenz die Präsentation oder den Referenten groß bzw. klein anzeigen lassen.
  • Während des Live Webinars können Sie via Chat und F&A (Fragen und Antworten) in Interaktion mit den Referenten, dem Veranstalter und den anderen Teilnehmer/innen treten und auf diese Weise Ihre Fragen stellen und Anmerkungen beitragen.
  • Das Teilnahmezertifikat erhalten Sie von uns auf elektronischem Wege nach Prüfung Ihrer Anwesenheit.

Nach dem Seminar erhalten die Teilnehmer/innen das Teilnahmezertifikat per E-Mail zugeschickt.

  • Computer oder mobiles Endgerät (Laptop, Tablet etc.)
  • Stabile Internetverbindung
  • Kostenlose Zoom Client Software (hier zum Download) oder aktuellen Webbrowser
  • Testen Sie hier Ihre Verbindung https://zoom.us/test und deren kostenlose Verfügbarkeit
  • Lautsprecher (alternativ: Kopfhörer oder Einwahl über Telefon)
  • Nicht erforderlich: Mikrofon und/oder Kamera
  • Fragen können Sie bei dem Zoom-Webinar über die F & A als Text stellen.
  • Wichtige Fragen und Antworten zur Zoom Nutzung im Rahmen der Schulungen finden Sie in unserer FAQ Liste.

Der Download der Zoom-Software (kostenlos mit nur einem Klick, siehe unten) und eine Registrierung sind ebenfalls nicht zwingend erforderlich, wir empfehlen aber die Nutzung der Client Software aufgrund besserer Sound- und Bildqualität.