104. Notariatslehrgang zur WEG-Reform 2020 mit Prof. Dr. Hügel / Dr. Elzer in der Stadthalle Bielefeld – GLEICHZEITIG interaktives Video-Live-Stream-Webinar

Das WEG wird aufgrund des WEMoG mit Wirkung zum 1. Dezember 2020 in wesentlichen Teilen fundamental geändert. Die führenden WEG-Fachexperten, Prof. Dr. Stefan Hügel und Dr. Oliver Elzer, werden Ihnen als Vortragsduo die gravierenden Neuerungen für die (notarielle) Praxis in allen Facetten in einer 7,5 stündigen Fortbildung erläutern.

Hügel / Elzer, Wohnungseigentumsgesetz: WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht, Buch Hardcover (in Leinen), 3. Aufl. 2021, Rund 1500 S., 99,00€

Unsere beiden Referenten sind Herausgeber des Beckschen Standardkommentars zum WEG – die vollständig überarbeitete 3. Auflage inkl. Kommentierung der WEG-Reform  erscheint Ende Nov. 2020 in der 48. KW.

Sie können die Neuauflage dieses Standardwerkes direkt mit Ihrer Anmeldung unten zum Preis von 99,– EUR inkl. MwSt. schon bestellen – Versand & Abrechnung erfolgt direkt über den Verlag.

UPDATE 24.11.2020: DIE PRÄSENZVERANSTALTUNG KANN trotz verschärfter Coronaschutzverordnung in NRW STATTFINDEN (NEU: mit Mund- und Nasenbedeckung der Teilnehmer auch an ihrem Platz)!
Sie sehen/hören daher als VIDEO-LIVE-STREAM-Teilnehmer gem. § 15 FAO die Veranstaltung in bester Qualität mit „echten Präsenzvorträgen“ übertragen aus der Stadthalle Bielefeld! Eine kurzfristige Anmeldung ist möglich.

Präsenzveranstaltung und ALTERNATIVES interaktives Video-Live-Stream-Webinar

Wir werden die gesamte Präsenzveranstaltung zusätzlich per Video-Live-Stream über Zoom als interaktives Video Webinar übertragen.
So können Sie die vollen 7,5 Stunden oder Teile davon alternativ als Online-Teilnehmer vollständig anerkannt gemäß § 14 Abs. 6 BNotO absolvieren.

Unsere Online-Live-Stream-Teilnehmer bewerteten unsere beiden letzten Fortbildungen auf Sylt im Sep./Okt. 2020 (Familienrecht und Notariat) mit einer Durchschnittsnote von 1,29 (FamR) bzw. 1,39 (Notariat).
100 % (!) der an Umfrage teilgenommenen Familienrechtler/Notare würden eine solche Fortbildung noch einmal als Online-Teilnehmer bei uns buchen.Feedback einer Online-Teilnehmerin vom 12.09.2020:

„Insgesamt großes Kompliment für Ihre Technik: von vielen in den letzten Monaten besuchten online-Seminaren ist dies das mit Abstand bestorganisierte und technisch am übersichtlichsten eingerichtete Format.“

Feedback eines Teilnehmers vom 02.10.2020:

„Zur Qualität des Onlinezugangs kann ich nur sagen: die Zugangsvoraussetzung und die Bild- und Tonqualität waren einfach hervorragend“

Wir übertragen die Präsenzveranstaltung gefilmt mit Fernsehtechnik mit Profi-Kamera etc. in Kooperation mit einer Hamburger Film-Produktionsfirma als Experte für Live-Streaming-Dienste. Neben der aktuellen Powerpoint-Präsentation sehen Sie als Webinar-Teilnehmer die Referenten in Nahaufnahme und können Fragen per Online-Live-Chat an die Referenten vor Ort stellen. Wir stellen die erforderlichen Voraussetzungen zum Nachweis der Möglichkeiten der Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern und der Teilnehmer untereinander sowie der durchgängigen Teilnahme während der Fortbildung bereit. Im Anschluss an die Veranstaltung lassen wir Ihnen eine Fortbildungsbescheinigung auf elektronischem Weg zukommen.

Sie können als Webinar-Teilnehmer auch nur einzelne Vorträge buchen.

Hohe Flexibilität (Umbuchung von Präsenz- zu Online-Teilnahme und umgekehrt)

Wir bieten Ihnen größtmögliche Flexibilität: Sie können nach erfolgter Präsenzbuchung bis zu 10 Tage vor dem Seminar kostenfrei auf eine Webinar-Teilnahme umbuchen (oder umgekehrt von online auf Präsenzteilnahme bei verfügbaren Präsenzplätzen).
Sie müssen sich in diesem Fall nur noch einmal als Online-Teilnehmer anmelden und die Umbuchung im Online-Formular an der entsprechenden Stelle vermerken.

99,3% unserer Hybrid-Online-Teilnehmer bei unseren 53 Hybridveranstaltungen in den Jahren 2020 und 2022 waren von der Qualität überzeugt und würden eine solche Veranstaltung bei uns noch einmal online buchen (auf Basis von repräsentativen 3.438 abgegebenen Bewertungen).

Durch die Live-Übertragung der „vor Ort“ auf der Bühne präsentierten Vorträge wird die Dynamik der Referenten bei uns auch für Online-Teilnehmer gesichert im Vergleich zu „reinen“ Online-Vorträgen, bei denen die Referenten am Schreibtisch sitzen und in die Laptop-Kamera schauen. 

Hier einige Kommentare der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

„Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, die Referenten und die Themen durchgehend spitze. Die Technik war grandios.“

„War das erste Mal dabei, aber bestimmt nicht das letzte Mal. Außer fachlich sehr gut und effizienten Vorträgen auch angenehme Atmosphäre, die man sogar online mitbekommt.“

„Insgesamt großes Kompliment für Ihre Technik: von vielen in den letzten Monaten besuchten online-Seminaren ist dies das mit Abstand bestorganisierte und technisch am übersichtlichsten eingerichtete Format.“

„Es war eine hervorragende Veranstaltung, sehr gute Referenten, sehr gute Vorträge, sehr gute Themenauswahl und hervorragende technische Umsetzung.“

„Ich war von den Präsenzveranstaltungen bereits immer begeistert und bin es von der Online- Veranstaltung ebenfalls. Ich würde die Online-Veranstaltung jederzeit wieder buchen.“

„Zur Qualität des Onlinezugangs kann ich nur sagen: die Zugangsvoraussetzung und die Bild- und Tonqualität waren einfach hervorragend“

Wir übertragen die Präsenzveranstaltung gefilmt mit Fernsehtechnik mit Profi-Kamera etc. in Kooperation mit einer Hamburger Film-Produktionsfirma als Experte für Live-Streaming-Dienste. Neben der aktuellen Powerpoint-Präsentation sehen Sie als Webinar-Teilnehmer die Referenten in Nahaufnahme und können Fragen per Online-Live-Chat an die Referenten vor Ort stellen. Wir stellen die erforderlichen Voraussetzungen zum Nachweis der Möglichkeiten der Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern und der Teilnehmer untereinander sowie der durchgängigen Teilnahme während der Fortbildung bereit.
Im Anschluss an die Veranstaltung lassen wir Ihnen eine Fortbildungsbescheinigung gemäß § 14 Abs. 6 BNotO auf elektronischem Weg zukommen.
Sie können als Webinar-Teilnehmer auch nur einzelne Vorträge buchen.

Der Preis bei Buchung eines Präsenz-/Kombiseminars beinhaltet Mittagessen (bei Ganztagesveranstaltungen), Kaffeepausen inkl. zahlreicher Snacks sowie Getränke während der Tagung.

Als Präsenzteilnehmer erhalten Sie die Seminarunterlagen auf Wunsch in einem Papierordner vor Ort sowie in jedem Fall zusätzlich vorab als Download.

Als Online-Teilnehmer erhalten Sie die Seminarunterlagen vorab als Download.
Zudem erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung den Link zum Zoom-Webinar und zusätzlich zahlreiche Hinweise zum Ablauf des Online-Webinars.

Bei Fragen zur Online-Teilnahme stehen wir gerne unter support@bielefelder-fachlehrgaenge.de zur Verfügung. Details zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unten.

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine entsprechende Bescheinigung über die Teilnahme von 7,5 Zeitstunden.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung der Bielefelder Notarlehrgänge bilden Sie sich im Hinblick auf die hohen Anforderungen an Qualität und Sorgfalt der Amtstätigkeit fort.

Durch diese Fortbildung nach § 14 Abs. 6 BNotO erhalten Sie die notwendige Bescheinigung zur Vorlage bei Notarkammer oder Aufsichtsbehörde über die Stunden, die sie anwesend waren.

Wir achten gemeinsam mit unseren Dienstleistern bei der Durchführung der Präsenzveranstaltung auf die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern und die Einhaltung zahlreicher weiterer Hygienevorkehrungen. Denn wir möchten gemeinsam mit Ihnen ein so angenehmes, aber insbesondere auch so sicheres Seminar wie möglich erleben.

Unser Hygienekonzept enthält u.a. folgende Sicherheitsvorkehrungen:

  • Menschenansammlungen werden bei dem Essen wie auch insgesamt vermieden; Essensangebote werden grundsätzlich an Ihrem Platz serviert.
  • In der großen Stadthalle Bielefeld gibt es einen steten Frischluftaustausch.
  • Aufgrund der Einhaltung der Abstandsregelungen sind die Teilnehmerplätze bei der Veranstaltung begrenzt.
  • Ihre Mund- und Nasenbedeckungenmüssen Sie im Tagungsgebäude und jetzt (NEU) nach der insoweit am 30.10.2020 verschärften Coronaschutzverordnung im Land NRW – trotz Einhaltung des Mindestabstandes – auch am Platz tragen. Die Referenten tragen bei ihrem Vortrag keine Masken. Bei Ihrem Essen und Trinken am Platz müssen Sie natürlich keine Mund- und Nasenbedeckung tragen.

Auch in diesem besonderen Corona-Jahr haben wir so bereits zahlreiche Präsenzveranstaltungen erfolgreich durchgeführt und ausnahmslos positive Kritik von unseren Teilnehmern erhalten.

Sollte eine Durchführung der Präsenzveranstaltung wider Erwarten aufgrund eines erneuten Lockdowns nicht zulässig sein, garantieren wir Ihnen die vollständige Durchführung der Fortbildung als „normales” Video-Live-Webinar gemäß § 14 Abs. 6 BNotO (d.h. ohne Teilnehmer vor Ort) zu den feststehenden Terminen/Zeiten.
Wir werden die einzelnen Vorträge selbst in diesem Fall live von der Bühne im Veranstaltungssaal übertragen. Die Dynamik der Referenten und Vorträge wird dadurch gesichert.

Sie haben bei uns also Planungssicherheit und können garantiert Ihre 7,5 Fortbildungsstunden gemäß § 14 Abs. 6 BNotO zu den angegebenen Zeiten bei uns absolvieren.

Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf elektronischem Wege nach erfolgter Teilnahme. Genauere Angaben zur Technik und dem Ablauf unserer Webinare erhalten Sie hier.

Agenda

Prof. Dr. Stefan Hügel

Notar, Weimar, Honorarprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Herausgeber des WEG-Standardkommentars Hügel/Elzer, 3. Aufl. 2020 sowie Rechtsbuchs Wohnungseigentum, 5. Aufl. 2021, ehem. Präsidiumsmitglied der Bundesnotarkammer

Die große WEG-Reform zum 1.12.2020 in allen Facetten (Gemeinsam mit Dr. Oliver Elzer)

Teil 1: 8:30 -10:30 Uhr 

  • Einführender Gesamtüberblick zur WEG-Reform mit Kurzvorstellung sämtlicher Änderungen
  • Das neue WEG-Sachenrecht mit Hinweisen zum Notariat
  • Auslegung von Altvereinbarungen (§ 47 WEG)
  • Die neuen Bestimmungen zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (§§ 9a, 9b WEG)

Teil 2: 10:45 -12:45 Uhr 

  • Die neue Bestimmung zu den Umlageschlüsseln (§ 16 WEG)
  • Die Entziehung von Wohnungseigentum (§ 17 WEG)
  • Die neuen Bestimmungen zur Verwaltung (§ 18 WEG)
  • Die neuen Bestimmungen zur Benutzung und Gebrauch (§§ 13, 14, 16, 19 WEG)
  • Die neuen Bestimmungen zur Nutzung (§ 16 WEG)

Teil 3: 13:15 -15:15 Uhr

  • Die neuen Vorschriften zu baulichen Veränderungen (§§ 15, 20 bis 22 WEG)
  • Das neue WEG-Versammlungsrecht – Onlineteilnahme (§§ 23 bis 25 WEG)
  • Die neuen Bestimmungen zum Verwalter (§§ 26, 27 WEG)
  • Die neuen Bestimmungen zur Abrechnung und Wirtschaftsplan (§ 28 WEG)
  • Die neuen Bestimmungen zum Verwaltungsbeirat (§ 29 WEG)

Teil 4: 15:30 bis 17:Uhr

  • Das neue WEG-Verfahrensrecht (§§ 43 bis 45 WEG)
  • Das Übergangsrecht (§ 48 WEG)
  • Änderungen des GKG (§ 49 GKG)
  • Die neuen Bestimmungen zum Mietrecht (§§ 554, 556a BGB)

Samstag
Teil 1
8:30-10:30 Uhr
Teil 2
10:45 -12:45 Uhr
Teil 3
13:15 -15:15 Uhr
Teil 4
15:30 -17:00 Uhr
Gemeinsam mit Dr. Oliver Elzer

Dr. Oliver Elzer

Richter am Kammergericht Berlin; Herausgeber und Autor von über 50 Fachbüchern insbesondere zum Wohnungseigentumsrecht, u. a. dem WEG-Kommentar “Hügel/Elzer” sowie dem Formularbuch WEG “Elzer/Fritsch/Meier”, Sachverständiger im Rechtsausschuss des Bundestags bei dem WEMoG, Ansprechpartner und Berater der Bundesministerien in Fragen des Wohnungseigentumsrechts

Die große WEG-Reform zum 1.12.2020 in allen Facetten (Gemeinsam mit Prof. Hügel)

Gemeinsame Vorträge mit Prof. Dr. Stefan Hügel.

  • Detailthemen siehe Einträge bei Prof. Dr. Stefan Hügel

Samstag
Teil 1
8:30-10:30 Uhr
Teil 2
10:45 -12:45 Uhr
Teil 3
13:15 -15:15 Uhr
Teil 4
15:30 -17:00 Uhr
Gemeinsam mit Prof. Hügel

Änderungen vorbehalten |  Gesamtdauer: 7,5 Stunden 

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich

Eine Anmeldung zu diesem schon stattgefundenen Seminar ist nicht mehr möglich!

Teilbuchungen des Präsenzseminars sind auf Anfrage möglich. Schriftliche Stornierungen bis zum 06.11.2020 sind kostenlos. Nach diesem Zeitpunkt ist auch bei Nichtteilnahme der volle Lehrgangspreis zu zahlen. Dem Kunden wird das Recht eingeräumt, ohne Mehrkosten eine Ersatzperson zu stellen.  Das Recht auf Absagen des Lehrganges aus organisatorischen Gründen, z. B. Krankheit der Dozenten oder höhere Gewalt bleibt vorbehalten.

Stadthalle Bielefeld

Stadthalle Bielefeld, Willy-Brandt-Platz 1, 33602 Bielefeld, Deutschland

Ob mit dem Auto, per Zug oder aus der Luft: aufgrund der zentralen geografischen Lage in Deutschland und Europa ist Bielefeld hervorragend zu erreichen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die Deutsche Bahn AG bietet stündlich ICE/IC-Verbindungen sowie eine Vielzahl weiterer regionaler Reisemöglichkeiten zum Bielefelder Hauptbahnhof – direkt vis-a-vis der Stadthalle Bielefeld – an. Internationale Flughäfen in Hannover (100 km) und Düsseldorf (180 km) sowie die Regionalflughäfen in Paderborn (45 km) und Münster/Osnabrück (75 km) verbinden die Bielefelder Region mit vielen Städten im In- und Ausland.

In zentraler Innenstadtlage sind unsere Häuser sehr gut an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden.

Stadthalle – Haltestelle Hauptbahnhof
– alle StadtBahn-Linien
– div. Bus-Linien

Haltestelle Seidensticker Halle
– StadtBus-Linien 24, 25/26
– NachtBus-Linie N 13

Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Webinar sind:

  • Stabile Internetverbindung
  • PC / MAC mit aktuellem Browser, alternativ auch Tablet und Smartphone mit installierter Zoom-App
  • Lautsprecher (alternativ Headset/Kopfhörer) oder Teilnahme per Telefon.
  • Nicht erforderlich: Mikrofon oder Webcam

Wichtige Hinweise:

  • Bitte laden Sie den kostenlosen Zoom Client vorab herunter und installieren diesen = Link zum Download.
  • Weitere detailliertere Informationen zum Ablauf/ zur Technik finden Sie in unserem Kurzhandbuch als PDF mit Anweisungen und Screenshots zur Erläuterung = Download (als PDF).
  • Oder Sie nutzen unsere FAQ Seite mit allen wichtigen Informationen = www.bielefelder-fachlehrgaenge.de/faq/
  • Informationen zum organisatorischen Ablauf finden Sie auf unserer Seite Ablauf unserer Webinare
  • Sollten die obenstehenden Informationen Ihre Probleme nicht lösen, erhalten Sie zusätzliche technische Unterstützung durch unseren Support per Mail unter support@bielefelder-fachlehrgaenge.de.
  • Jeweils 30 Minuten vor und 30 Minuten nach Beginn des Webinars erhalten Sie auch telefonischen Support – die Durchwahl wird Ihnen in den Vorabmails mitgeteilt.