222. Medizinrecht im Parkhotel Gütersloh
Fr. 6.3. bis Sa. 7.3.2020
Start 9:30 | Ende ca. 16:50
Unseren Präsenzteilnehmern bieten wir vor Seminarbeginn ein Frühstück an. Auch während der Tagung stehen Kaffee, Tee, Wasser sowie Erfrischungsgetränke bereit. Für unsere Ganztagesgäste sind ein Mittagessen sowie Kaffeepausen nebst zahlreicher Snacks am Vor- und Nachmittag im Preis inbegriffen.
Als Präsenzteilnehmer erhalten Sie die Seminarunterlagen auf Wunsch in einem Papierordner vor Ort sowie in jedem Fall zusätzlich vorab als Download.
Als Online-Teilnehmer erhalten Sie die Seminarunterlagen vorab als Download.
Zudem erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung den Link zum Zoom-Webinar und zusätzlich zahlreiche Hinweise zum Ablauf des Online-Webinars und der Sicherstellung der durchgängigen Teilnahme gemäß § 15 Abs. 2 FAO.
Bei Fragen zur Online-Teilnahme stehen wir gerne unter support@bielefelder-fachlehrgaenge.de zur Verfügung. Details zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unten.
Diese Veranstaltungen sind Seminare von 15 Zeitstunden als Pflichtfortbildung für Fachanwälte im Medizinrecht nach § 15 FAO, nach deren Ende den Teilnehmern eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer über die Stunden, die sie anwesend waren, erteilt wird.
Agenda
Wolfgang Wellner
Richter a. D. am Bundesgerichtshof in Karlsruhe (6. Senat), Rechtsanwalt, Karlsruhe
Die aktuelle Rechtsprechung des BGH im Arzthaftungsrecht
Freitag
Dr. med. Christoph Hirgstetter
Langjähriger Gesellschaftsarzt, Allianz Deutschland AG, München, Arzt für Chirurgie
Notwendiges medizinisches Wissen für Medizinrechtler: Neues versus Bewährtes in der Endoprothetik von Hüft- und Kniegelenk
Freitag
Dr. Tobias Scholl-Eickmann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Wirtschaftsmediator, Lehrbeauftragter der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Südwestfalen, Dortmund
Vertragsärztliche Regresse - Typische Fallkonstellationen und Probleme in der anwaltlichen Praxis
Freitag
Prof. Dr. Hermann Plagemann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Sozialrecht, Frankfurt; Honorarprofessor an der Universität Mainz
Medizinischer Fortschritt versus Kassenmedizin?
u.a.: Genetisch vermittelte Krankheit, Liposuktion, Demenz-Reha, GPS-Uhr, Epilepsie, Homöopathie, Intensivpflege
Freitag
Prof. Dr. med. Peter Gaidzik
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht und Arzt, Hamm; Leiter des Instituts für Medizinrecht an der Universität Witten/Herdecke
Arztstrafrecht in der anwaltlichen Praxis
Samstag
Prof. Dr. Jan Luckey LL.M., LL.M.
Richter am OLG Köln, Honorarprofessor an der Hochschule Nürtingen/Geislingen; Autor des „Personenschaden“, Mitautor von „Schmerzensgeld“ (Lothar Jaeger/Jan Luckey); Mitautor u.a. im Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht und im Handbuch Verkehrsrecht.
Der Personenschaden des „kleinen Patienten“ - Ersatzansprüche bei Schädigung von Kindern und Jugendlichen
Samstag
Prof. Dr. Karsten Scholz
Justiziar der Ärztekammer Niedersachsen (bis 12/2019), ab 1/2020 Leiter der Rechtsabteilung der Bundesärztekammer, Berlin
Aktuelles zur Fernbehandlung
Samstag
Dr. Bernhard Debong
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Arbeitsrecht, Karlsruhe; Juristischer Schriftleiter der Zeitschrift ArztRecht
Aktuelles Arbeitsrecht im Krankenhaus
Samstag
Prof. Dr. Ansgar Staudinger
Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bielefeld, Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages in Goslar
Medizintourismus – Internationales Verfahrens- und Privatrecht bei der Arzthaftung bis hin zu Streitfragen rund um die Auslandskrankenversicherung
Samstag
Änderungen vorbehalten | Gesamtdauer: 15 Stunden
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich
Eine Anmeldung zu diesem schon stattgefundenen Seminar ist nicht mehr möglich!
Umbuchung gewünscht?
Sie möchten von einer bestehenden Präsenz- zu einer Online-Teilnahme oder umgekehrt umbuchen? Dies ist bis zu 14 Tage vor dem Seminar kostenfrei möglich.
Danach ist eine Umbuchung von Präsenz-Teilnahme auf Webinar-Teilnahme weiterhin möglich – es wird dann aber der Präsenzpreis berechnet.
Umbuchung von Präsenz- zu Online-Teilnahme und umgekehrt
Wir bieten Ihnen größtmögliche Flexibilität: Sie können nach erfolgter Präsenzbuchung bis zu 14 Tage vor dem Seminar kostenfrei auf eine Webinar-Teilnahme umbuchen (oder umgekehrt von online auf Präsenzteilnahme zum Präsenzpreis bei verfügbaren Präsenzplätzen).
Danach ist eine Umbuchung von Präsenz-Teilnahme auf Webinar-Teilnahme weiterhin möglich – es wird dann aber der Präsenzpreis berechnet.
Teilbuchungen des Präsenzseminars sind auf Anfrage möglich. Schriftliche Stornierungen bis zum 07.02.2020 sind kostenlos. Nach diesem Zeitpunkt ist auch bei Nichtteilnahme der volle Lehrgangspreis zu zahlen. Dem Kunden wird das Recht eingeräumt, ohne Mehrkosten eine Ersatzperson zu stellen. Das Recht auf Absagen des Lehrganges aus organisatorischen Gründen, z. B. Krankheit der Dozenten oder höhere Gewalt bleibt vorbehalten.
Anreise mit dem Pkw: Wenn Sie mit dem Pkw anreisen, nehmen Sie von der A2 die Ausfahrt 24 / Gütersloh, Verl. An der Ampel biegen sie in die Verler Strasse Richtung Gütersloh ein und folgen dem Straßenverlauf. Sie werden nun Schilder des Parkleitsystems sehen. Folgen Sie der roten Parkhausbeschilderung “Zentrum Ost” in der Innenstadt zum “Parkhaus Kirchstrasse”. Das Parkhaus liegt dem Parkhotel gegenüber. Anreise mit der Bahn: Das Parkhotel ist nur ca. 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Wenn Sie den Bahnhof verlassen gehen Sie links die Kaiserstraße entlang. Nach wenigen 100 Metern beginnt rechts die Kirchstraße. Das Hotel liegt auf der rechten Seite. Anreise mit dem Flugzeug:
Übernachtung im Einzelzimmer zum Sonderpreis ab 72,00 € zzgl. 13,00 € für Frühstück, ggf. bitte selber buchen über Tel.: 05241/877-0, Stichwort „Beck Medizinrecht“.
Bestes Hotel im Umkreis, sensationelles Preis-Leistungsverhältnis; Italiener mit mediterranen oder das Parkrestaurant mit klassischen Speisen, tolle Bar!