Online-Seminar für Notare/innen
und Mitarbeitende im Notariat
Intensivkurs Notarprüfung: Vorbereitung auf Amtsprüfungen
Erfahren Sie, worauf es bei Amtsprüfungen für Notare ankommt, wie Sie sich vorbereiten können und was geprüft wird. Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an Notarinnen und Notare als auch an deren Mitarbeiter.
Referent: Notarprüfer Joachim Blaeschke
Live-Webinar
28. November 2023
und alternativ
31. Januar 2024
von 10.00–12.00 Uhr
1 Stunde Pause
und 13.00–15.00 Uhr
Notarprüfung: Vorbereitung auf Amtsprüfungen
Kaum ein Notar oder eine Notarin freut sich, wenn die Dienstaufsicht ihr Erscheinen ankündigt, um die nächste Prüfung der Amtsführung durchzuführen. Und auch die Mitarbeitenden sehen dem Prüfungstag oft mit bangen Gefühlen entgegen. Was wird geprüft, was muss im Notarbüro vorhanden sein, wie kann man sich vorbereiten? Auf diese Fragen will die Veranstaltung Antworten geben. Das Seminar richtet sich an Notarinnen und Notare sowie Notarmitarbeitende.
Unser Referent Joachim Blaeschke (Präsident LG Wiesbaden a.D.) beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit Fragen der Dienstaufsicht über Notarinnen und Notare und prüft selbst bis heute Notare. Er ist darüber hinaus Verfasser des Standardwerks „Praxishandbuch Notarprüfung“, das bereits in dritter Auflage vorliegt. Als erfahrener Praktiker erläutert er Grundlagen und Grenzen der Prüfung und gibt zahlreiche Hinweise zu den diesbezüglichen Pflichten der Notarinnen und Notare. Zu vielen Komplexen hat er Checklisten erstellt, die er erläutern und den Teilnehmern zur Verfügung stellen wird. Auch auf riskante Rechtsgeschäfte und Haftungsgefahren wird er hinweisen.
Wer seine Hinweise beherzigt, kann jeder Notarprüfung gelassen entgegensehen.
Das vierstündige Webinar findet am Dienstag, den 28. November 2023 und alternativ am Mittwoch, den 31. Januar 2024 jeweils von 10:00 – 12:00 und nach einer Stunde Pause von 13:00 – 15.00 Uhr statt.
Notarprüfer und Referent
Joachim Blaeschke
Der Referent Joachim Blaeschke befasst sich bereits seit fast 40 Jahren mit Fragen des Notarrechts und hier speziell der Amtsprüfung.
- Verfasser des 2021 in dritter Auflage erschienenen „Praxishandbuchs Notarprüfung“ sowie Mitautor eines Kommentars zur DONot.
- Seit mehreren Jahrzehnten in Hessen als richterlicher Notarprüfer tätig.
- War zuletzt auch als Präsident des Landgerichts Wiesbaden bis zu seiner Pensionierung im Januar 2020 dienstlich mit der Dienstaufsicht über Notare befasst.
- Bis heute prüft er Notare, ist selbst aber auch als Notarvertreter tätig und schult bundesweit sowohl richterliche Notarprüfer als auch Notare und ihre Mitarbeitenden.
Ihre Vorteile bei uns
Themen
Aktuelle Schwerpunkte der Amtsprüfungen der Notare nach der BNotO und dem GwG
Was geprüft wird und wie man sich darauf vorbereiten kann
- Grundlagen und Grenzen der Prüfungen
- Prüfungen nach § 93 BNotO i.V.m. §§ 15 ff. DONot n.F.
- Prüfungen nach § 51 Abs. 3 GwG
- Pflichten des Notars / Unabhängigkeit des Notars
- Praktische Durchführung der Prüfung
- Geschäftsstelle / Generalakte
- Aufbau und Inhalt der Generalakte
- Online-Grundbucheinsicht und deren Protokollierung
- Risikomanagement /Techn. und organisatorische Maßnahmen nach der DSGVO
- Allgemeines Risikomanagement nach dem GwG
- Mitwirkung Dritter an der Amtsausübung des Notars
- Urkundenrolle / Erbvertragsverzeichnis / Urkundenverzeichnis
- Wichtige Änderungen bei den Eintragungen
- Export der Eintragungen
- Hilfreiche Auswertungsmöglichkeiten für die Prüfung
- Urkundensammlung / Elektronische Urkundensammlung / Sondersammlung / Erbvertragssammlung
- Zusätze und Änderungen während und nach der Beurkundung
- Mitteilungspflichten bei erbfolgerelevanten Beurkundungen
- Abspeicherung in der Elektronischen Urkundensammlung
- Inhalt von Urkunden
- Amtsbereich und Amtsbezirk
- Mitwirkungsverbote
- Fallbezogenes Risikomanagement nach dem GwG
- Einbeziehung von Protokollanlagen
- Einhaltung der Pflichten nach § 17 Abs. 2a Satz 2 Nr. 1 und 2 BeurkG
- Massenbuch / Verwahrungsbuch / Anderkontenliste / Verwahrungsverzeichnis
- Wichtige Änderungen bei den Eintragungen
- Export der Eintragungen
- Hilfreiche Auswertungsmöglichkeiten für die Prüfung
- Prüfungsschwerpunkte bei unterschiedlichen Typen von Rechtsgeschäften
- Grundstückskaufverträge
- Sicherstellung einer risikolosen Vertragsabwicklung / notarieller Vorbescheid
- Problematische Kaufverträge
- Maklerklauseln
- Übergabeverträge / Schenkungen / Erbauseinandersetzungen
- Testamente / Erbverträge / Scheidungsfolgenvereinbarungen
- Missbräuchliche Anerkennung der Vaterschaft
- „Firmenbestatter“
- Schuldanerkenntnisse
- Unterschriftsbeglaubigungen / Beteiligung von „Reichsbürgern“ u.a.
- Grundstückskaufverträge
- Abwicklung der Verwahrungsgeschäfte
- Online-Konten
- Berechtigtes Sicherungsinteresse
- Risikomanagement nach dem GwG
- Koordinierte Abwicklung der Verwahrungsgeschäfte
- Kostenerhebung und Durchsetzung
Preise
*netto pro Person, zzgl. USt.
Achtung: Der Mengenrabatt setzt die
Buchung in einem Bestellvorgang voraus.
Inklusive:
- 4 Stunden Online-Seminar
- Zugang zum Downloadbereich mit folgenden verfügbaren Inhalten:
- Präsentationsunterlagen / Handout des Seminars
- PDF mit Checkliste
- Teilnahmebescheinigung für die angemeldeten Teilnehmer/innen
Termine und Buchung
Bitte wählen Sie nachfolgend die gewünschte Anzahl an Teilnehmer/innen für diese Veranstaltung.
Bei der Anmeldung mehrerer Teilnehmer/innen erhalten Sie attraktive Mengenrabatte.
Bitte klicken Sie nach Ihrer Vorauswahl auf den Button „In den Warenkorb“.
Hiermit werden Sie auf den Warenkorb weitergeleitet, wo Sie Ihre Angaben nochmals prüfen, bei Bedarf korrigieren und anschließend Ihre Buchung abschließen können.
Wichtiger Hinweis – alle Teilnehmer/innen benötigen eine eigene Mailadresse für den Zugang zum Webinartool.
Buchung
Name | Kaufen |
---|---|
Intensivkurs Notarprüfung - 28.11.2023 (Di.) , 10:00-12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr | |
Intensivkurs Notarprüfung - 31.01.2024 (Mi.) , 10:00-12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr |