217. Erbrecht im Kaamp-Hüs in Kampen auf Sylt
Mi. 20.5. bis Fr. 22.5.2020
Start 15:00 | Ende ca. 14:30
In der Christi-Himmelfahrtwoche bieten wir wieder ein 15-stündiges Erbrechtsseminar von Mittwochmittag bis Freitag an. Von Montag bis Mittwochmittag können Sie vorab eine der stattfindenden Fortbildungen für Verkehrsrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Insolvenzrecht besuchen.
So können Sie bspw. direkt vor der Fortbildung für Erbrecht Ihre 15-stündige Fortbildung in einem der genannten weiteren Fachbereiche absolvieren und daher Ihre 2 x 15 Fortbildungsstunden auf Sylt in einer Woche ableisten.
Hohe Teilnehmerzufriedenheit
Im Vorjahr wurde unser Seminar von den Teilnehmern mit einer Durchschnittsnote von 1,52 bewertet.
Agenda
Dr. Hans-Frieder Krauß
LL.M. (Michigan), Notar a. D., München;
Patennotar des DNotI
Übertragungsverträge
Prof. Dr. Jan Eickelberg
LL.M. (Cambr.), MBA (CSM), Professor für Bürgerl. Recht, Handels- u. Gesellschaftsrecht, Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit an der Hochschule Wirtschaft und Recht (Berlin), 2009 – 2011 Geschäftsführer des Deutschen Notarverein
Aktuelle Entwicklungen im Erb- und Nachlassrecht und deren Auswirkungen auf die Praxis
Dr. Wolfgang Reetz
Notar, Köln
Besondere Testamentsklauseln - Schwerpunkt: Bedürftigentestament und verwandte Gestaltung
Prof. Dr. Ansgar Staudinger
Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bielefeld, Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages in Goslar
Dinglich wirkende Vermächtnisse, Abendgaben und andere Drittstaatensachverhalte
Prof. Dr. Christoph Karczewski
Vorsitzender Richter am BGH, IV. Zivilsenat, Honorarprofessor an der Ruhr-Universität, Bochum
Neuere Rechtsprechung des BGH zum Erbrecht sowie des EuGH zur EuErbVO
Dr. h.c. Edith Kindermann
Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht und Fachbuchautorin, Vorsitzende der Ausschüsse RVG, Gerichtskosten und Zivilverfahrensrecht sowie Mitglied im Ausschuss Versicherungsrecht des DAV, Bremen.
Abrechnung mit Mandanten und Kostenerstattung/Staatskasse im Erbrecht
Änderungen vorbehalten | Gesamtdauer: 15 Stunden
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich
Eine Anmeldung zu diesem schon stattgefundenen Seminar ist nicht mehr möglich!
Umbuchung gewünscht?
Sie möchten von einer bestehenden Präsenz- zu einer Online-Teilnahme oder umgekehrt umbuchen? Dies ist bis zu 14 Tage vor dem Seminar kostenfrei möglich.
Danach ist eine Umbuchung von Präsenz-Teilnahme auf Webinar-Teilnahme weiterhin möglich – es wird dann aber der Präsenzpreis berechnet.
Teilbuchungen des Präsenzseminars sind auf Anfrage möglich. Schriftliche Stornierungen bis zum 03.04.2020 sind kostenlos. Nach diesem Zeitpunkt ist auch bei Nichtteilnahme der volle Lehrgangspreis zu zahlen. Dem Kunden wird das Recht eingeräumt, ohne Mehrkosten eine Ersatzperson zu stellen. Das Recht auf Absagen des Lehrganges aus organisatorischen Gründen, z. B. Krankheit der Dozenten oder höhere Gewalt bleibt vorbehalten.