94. Notarlehrgang im Kempinski Hotel Berchtesgaden
Do. 27.9. bis Fr. 28.9.2018
Start | Ende ca.
Als Präsenzteilnehmer erhalten Sie die Seminarunterlagen auf Wunsch in einem Papierordner vor Ort sowie in jedem Fall zusätzlich vorab als Download.
Als Online-Teilnehmer erhalten Sie die Seminarunterlagen vorab als Download.
Zudem erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung den Link zum Zoom-Webinar und zusätzlich zahlreiche Hinweise zum Ablauf des Online-Webinars.
Bei Fragen zur Online-Teilnahme stehen wir gerne unter support@bielefelder-fachlehrgaenge.de zur Verfügung. Details zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unten.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine entsprechende Bescheinigung über die Teilnahme von 15 Zeitstunden.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung der Bielefelder Notarlehrgänge bilden Sie sich im Hinblick auf die hohen Anforderungen an Qualität und Sorgfalt der Amtstätigkeit fort.
Durch diese Fortbildung nach § 14 Abs. 6 BNotO erhalten Sie die notwendige Bescheinigung zur Vorlage bei Notarkammer oder Aufsichtsbehörde über die Stunden, die sie anwesend waren.
Agenda
Dr. Thomas Wachter
Notar, München
Neues zum Pflichtteilsrecht im Erb- und Steuerrecht
Donnerstag 90 min
Prof. Dr. Heribert Heckschen
Notar in Dresden seit 1990; stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Handels- u. Gesellschaftsrecht bei der Bundesnotarkammer, sog. Patennotar des Deutschen Notarinstituts für den Bereich des Handels- u. Gesellschaftsrechts; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, Sektion Gesellschaftsrecht, beim Deutschen Notarinstitut; Honorarprofessor an der TU Dresden. Seit 1988 ist Prof. Dr. Heckschen in weit über 600 Vortragsveranstaltungen als Referent vor allem zu Fragen des Kapitalgesellschaftsrechts, Umwandlungsrechts, Konzernrechts und Insolvenzrechts sowie zu Problemen aus dem Bereich des gewerblichen Grundstücksrechts und des Erbrechts/Unternehmenskaufs sowie der Unternehmensnachfolge aufgetreten. Zudem ist er (Mit-) Autor von über 950 Veröffentlichungen. Unter anderem bearbeitet er im Beck’schen Notarhandbuch, dessen Mitherausgeber er ist, das Kapitel zum Unternehmenskauf.
Update Gesellschaftsrecht (i. S. eines Querschnitts durch die aktuellen Entscheidungen des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts)
Donnerstag 90 min
Walter Krug
Vorsitzender Richter am Landgericht Stuttgart a. D.
Die Besonderheiten der Wechselbezüglichkeit in der Patchwork-Situation
Donnerstag 90 min
Dr. Jürgen Brand
Rechtsanwalt, Hagen, Richter des Verfassungsgerichtshofs für das Land NRW in Münster a. D., Präsident des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen a. D.
Achtung: Notarhaftung wegen neuer Rechtsprechung des BSG zum Status von GmbH-Geschäftsführern
Donnerstag 30 min
Dr. Thomas Diehn
LL.M. (Harvard), Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg, Notar, Hamburg
Notarkosten im Gesellschaftsrecht
Freitag 90 min
Prof. Dr. Jan Eickelberg
LL.M. (Cambr.), MBA (CSM), Professor für Bürgerl. Recht, Handels- u. Gesellschaftsrecht, Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit an der Hochschule Wirtschaft und Recht (Berlin), 2009 – 2011 Geschäftsführer des Deutschen Notarverein
Neue Rechtsprechung zum Erb- und Nachlassrecht mit Schwerpunkt im Recht der gewillkürten Erbfolge
Freitag 90 min
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz
Notar, Regen
Verträge im Zusammenhang mit Baulandausweisungen und gemeindlichen Bauplatzveräußerungen
Freitag 90 min
Änderungen vorbehalten | Gesamtdauer: 15 Stunden
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich
Eine Anmeldung zu diesem schon stattgefundenen Seminar ist nicht mehr möglich!
Umbuchung gewünscht?
Sie möchten von einer bestehenden Präsenz- zu einer Online-Teilnahme oder umgekehrt umbuchen? Dies ist bis zu 14 Tage vor dem Seminar kostenfrei möglich.
Danach ist eine Umbuchung von Präsenz-Teilnahme auf Webinar-Teilnahme weiterhin möglich – es wird dann aber der Präsenzpreis berechnet.
Umbuchung von Präsenz- zu Online-Teilnahme und umgekehrt
Wir bieten Ihnen größtmögliche Flexibilität: Sie können nach erfolgter Präsenzbuchung bis zu 14 Tage vor dem Seminar kostenfrei auf eine Webinar-Teilnahme umbuchen (oder umgekehrt von online auf Präsenzteilnahme zum Präsenzpreis bei verfügbaren Präsenzplätzen).
Danach ist eine Umbuchung von Präsenz-Teilnahme auf Webinar-Teilnahme weiterhin möglich – es wird dann aber der Präsenzpreis berechnet.
Teilbuchungen des Präsenzseminars sind auf Anfrage möglich. Schriftliche Stornierungen bis zum 17.08.2018 sind kostenlos. Nach diesem Zeitpunkt ist auch bei Nichtteilnahme der volle Lehrgangspreis zu zahlen. Dem Kunden wird das Recht eingeräumt, ohne Mehrkosten eine Ersatzperson zu stellen. Das Recht auf Absagen des Lehrganges aus organisatorischen Gründen, z. B. Krankheit der Dozenten oder höhere Gewalt bleibt vorbehalten.
(Preisgünstige) Unterkünfte in Berchtesgaden finden Sie unter: www.trivago.de, www.hrs.de Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee, Königsseer Straße 2, 83471 Berchtesgaden (BGD), In den Bayerischen Alpen liegt das Kempinski Hotel Berchtesgaden, dass Sie bequem mit Zug, über das gut ausgebaute Strassennetz oder auf direktem Luftweg erreichen können. Entfernungen Informationen zur Anreise Anreise mit dem Auto Von Norden kommend (München) A8 Richtung Salzburg Rosenheim und Traunstein passieren, Ausfahrt Bad Reichenhall / Piding / Berchtesgaden ca. 40 min (keine Vignettenpflicht) oder wie oben, jedoch Weiterfahrt über Deutschland-Österreich Grenzübergang (Achtung: Vignettenpflicht) ca. 20min Autobahndreieck Salzburg rechts halten, Richtung: A10/Tauern Autobahn Anschlussstelle Salzburg Süd: abfahren Richtung Berchtesgaden/Grödig Fahrzeit von München: ca. 2 Stunden Von Osten kommend (Salzburg) Bitte beachten Sie die Vignettenpflicht in Österreich. Anreise mit der Bahn – Zielbahnhof Berchtesgaden Entspannt anreisen und den Urlaub vom ersten Tag an genießen. Wählen Sie Ihre Zugverbindung und steigen Sie ein! Weitere Informationen zur Buchung Ihrer Zugreise finden Sie auf der Homepage der Deutsche Bahn. Am Berchtesgadener Bahnhof angekommen, erreichen Sie mit einem Taxi in ca. 10 Minuten das Hotel (Kosten der Fahrt ca. EUR 18). München – Berchtesgaden mit einmaligem Umsteigen ca. 2,5 Stunden. Anreise mit dem Flugzeug und Helikopter Reisen Sie mit dem Flugzeug an, so organisieren wir selbstverständlich Ihren Transfer vom Flughafen mit Limousine oder Helikopter (Landeplatz direkt am Hotel). Entfernungen: Salzburg Airport W.A. Mozart (SZB): 27,5 km; ca. 30 Minuten Transfer (Auto), 10 Minuten Helikopter (inkl. Check-in und Check-out) Flüge nach Salzburg Transfer vom Flughafen Salzburg nach Berchtesgaden Weitere, selber zu planende Freizeitmöglichkeiten
Kempinski Hotel Berchtesgaden
Hintereck 1, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
Tel.: 08652/967-0, Fax: 08652/967-400, www.berchtesgaden.com, info@berchtesgaden.com
In den Wintermonaten empfehlen wir dringend Winterausrüstung.
Darüber hinaus können Sie auch das Angebot der DB Busse Oberbayern nutzen, die sie in ca. 12 min. zum Hotel bringen (Bus Nr. 838). Weitere Informationen zu genauen Abfahrtszeiten finden Sie auf der Homepage der Deutschen Bahn Oberbayernbus.
München International Airport (MUC): 196 km; ca. 2,5 Stunden Transfer (Auto), 60 Minuten Helikopter (inkl. Check-in und Check-out)
Bitte beachten Sie, dass sich die Preise für öffentliche Verkehrsmittel und die Dauer der Anreise je nach Tageszeit und Verkehrssituation ändern können.
Bequeme Anreise ab Berlin-Tegel, Düsseldorf, Köln/Bonn, Stuttgart, Hamburg, Paderborn, Münster/Osnabrück, Frankfurt, Hannover und Dortmund (www.fly.de)
Fahrtzeit vom Flughafen zum Kempinski Berchtesgaden beträgt mit dem Taxi lediglich circa 30 Minuten und kostet circa 50 €.